01. August 2022

Mit 383 m² an den Start – und heute bei 1.040 m² angekommen
Unsere neue Photovoltaikanlage – wir gehen einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Wirtschaft und erweitern unseren Beitrag zur Verringerung von CO2-Emissionen.
Unser Standort in Tübingen verfügt über eine vollstufige Produktion, die mit Strom versorgt werden muss. Um in die erneuerbare Energieerzeugung einzusteigen, wurde am 10. Mai 2022 eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Ihre Maximalleistung beträgt 75 kWp. Zum Vergleich: ein Einfamilienhaus mit PV-Anlage, für die Versorgung von vier Personen, generiert eine Maximalleistung von etwa 6 kWp. Laut Berechnungen werden durch unsere neue Anlage CO2-Emissionen in Höhe von ca. 40.000 kg/Jahr vermieden.
Im Jahr 2023 wurde die Photovoltaikanlage um weitere 1.040 m² erweitert – die Gesamtleistung beträgt nun rund 290 kWp.
Eine Anlage dieser Größe erzeugt unter durchschnittlichen Bedingungen in Deutschland etwa 275.500 kWh Strom pro Jahr. Damit könnten – je nach individuellem Verbrauch – etwa 45 bis 68 durchschnittliche Haushalte mit Strom versorgt werden.
Diese Maßnahme trägt neben der Standortentwicklung bei Rökona zur Entwicklung der Stadt Tübingen und deren geplantem Solarpark, genannt „Lustnauer Ohren“, unweit des Firmengeländes, bei.
„Die Stadtverwaltung, allen voran Oberbürgermeister Boris Palmer, will diese Anlage unbedingt. Schließlich will Tübingen bis in acht Jahren klimaneutral sein – unter anderem dadurch, dass es so viele Fotovoltaikanlagen in Tübingen gibt, dass sie zusammen eine Leistung von 200 Megawatt bringen. Für derartige Anlagen bieten sich nicht nur große Dächer von Firmen an, sondern eben auch neben viel befahrenen Straßen, auf denen man ohnehin keine Gebäude bauen kann.“…
„Anlauf zum großen Solarpark“, Schwäbisches Tagblatt, 12. Juli 2022